Videohinweise am Samstag

Posted by - 20. dubna 2019

Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. Auch für die Rubrik „Musik trifft Politik“ (erscheint an jedem Mittwoch) gibt es eine eigene Playlist (CG/JB)
Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

Ostermärsche 2019
Julian Assange / Pressefreiheit
Cum Ex
Verkehrspolitik
Alexander Rahr: Transatlantische Eliten gegen deutsche und europäische Interessen
Die Saga geht weiter: Wieso finanziert deutscher Steuerzahler US-Militärkrankenhaus in Ramstein?
Berlin: Tausende Taxifahrer protestieren gegen Scheuers Deregulierungspläne
Venezuela
Wie schaffen wir die Agrarwende?
Podcast – LNP296 IT-Sicherheit per Gesetz
Kabarett, Satire, Comedy und Co.

Vorbemerkun..

Read More

Der König und der „Zombie-Lachs“

Posted by - 20. dubna 2019

Harald V. von Norwegen und der Widerstand gegen die Verseuchung des Feuerlandes durch das Lachsfarming. Puerto Williams, das südlichste Dorf der Welt, am vergangenen 31. März. Knapp einhundert Demonstranten – vor allem Nachkommen der ausgerotteten Ureinwohner-Stämme der Kawéskar und Yaganes – sammeln sich vor dem örtlichen Martin-Gusinde-Museum für Völkerkunde und skandieren “¡No a las salmoneras!”, was ins Deutsche übersetzt bedeutet, “Stoppt die Lachsfarmen!”. Ein Bericht von Frederico Füllgraf.
Der Protest wird von zwei Ironien umrankt; einer lachhaften und einer zynischen. Die närrische Gegebenheit ist, dass die Zielpersonen des Protestes – das norwegische Monarchen-Ehepaar, König Harald V. und Königin Sonja – die Demonstranten von drinnen, aus dem Schutz des Museums, beobachten. Doch der an blanken Zynismus grenzende Spott ist der Umstand, dass sie sich ausgerechnet in der Gedenkstätte an den Breslauer Ethnologen und Priester der Steyler-Mission, Martin Gusinde, verstecken.

Der V..

Read More

Leserbriefe zu „Sackgasse Elektromobilität“

Posted by - 19. dubna 2019

Vorletzten Freitag erschien der Artikel “Lassen Sie uns doch mal über Verkehr reden – Teil 3: Sackgasse Elektromobilität” von Winfried Wolf, in dem er die viel propagierte Elektromobilität einmal aus anderen Perspektiven beleuchtete. Dies regte einige Leser dazu an, ihre Überlegungen zum Thema zu schreiben und nachfolgend findet sich eine Auswahl dieser Zuschriften. Wie bei vielen Technikthemen, ist es mittlerweile fast eine Glaubensfrage, ob man mit immer neuen Technologien die Problem beheben kann, die durch vorherige Technologien entstanden sind. Außerdem finden sich noch ein einige „Nachzügler“ Emails zu den beiden ersten Teilen der Serie. (“Lassen Sie uns doch mal über Verkehr reden – Teil 1: Kostenloser ÖPNV?” & “Lassen Sie uns doch mal über Verkehr reden – Teil 2: Pendlerverkehr vermeiden). Der Artikel “Lassen Sie uns doch mal über Verkehr reden – Teil 4: Mehr Fahrrad wagen!“, dessen Inhalt diverse Leser hier anmahnen ist mittlerweile erschienen. Zusammengestellt von Moritz Müll..

Read More

Wir wünschen Ihnen möglichst sonnige und erholsame Ostertage …

Posted by - 18. dubna 2019

… und was sonst noch wichtig ist: interessante Begegnungen, gute Gespräche, rund um alles erdenklich Gute. – Die NachDenkSeiten werden bis Ostermontag nur mit einem kleinen Programm präsent sein. Wenn Sie darüber hinaus noch Anregungen von uns wünschen, dann scrollen Sie einfach zurück. Die NDS sind eine wahre Fundgrube. Zwei frühere Texte haben wir ausgewählt und als gestaltete PDFs aufbereitet. Siehe hier und hier. Der eine erschien 2018, der andere 2010 und ist auch noch nicht veraltet und leider immer noch aktuell. Übrigens: Zu den gestalteten PDF-Versionen kommen Sie, wenn Sie auf die roten PDF-Symbole in der linken Spalte drücken.
Nutzen Sie unsere Serviceangebote. Das sind zum Beispiel die erwähnten gestalteten PDFs zum Ausdrucken und interessante Dokumente des Zeitgeschehens. Wenn Sie Letzteres durchgehen, werden Sie auch an selbst erfahrene Geschichte erinnert. Wenn Sie einige der gestalteten PDFs ausdrucken und weitergeben und damit auf die NachDenkSeiten aufmerksam machen, ..

Read More

Hinweise des Tages

Posted by - 18. dubna 2019

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (AT)
Wir weisen darauf hin, dass die jeweiligen Anbieter für die Barrierefreiheit ihrer Angebote selbst verantwortlich sind und es durchaus sein kann, dass der Zugang von zunächst freien Inhalten nach einer Zeit beschränkt wird.

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

Altmaier: Schwächephase wird wieder überwunden, muss aber Weckruf sein: Rahmenbedingungen weiter verbessern!
Rehberg: Deutschland ist beim Schuldenabbau erfolgreich
Investoren drängen bei ABB den Deutschen vom Chefsessel
Linke kritisiert Einwanderungsgesetz – Regierung dramatisiert bei Fachkräftemangel
Neue Studie zur „Rente mit 67“
Cum-Ex-Skandal – Olearius abziehen
Kabinett beschließt massive Verschlechterungen für Geflüchtete
Notre-Dame, Europas Chance!
EU-Wahl in Bul..

Read More

Heute hier, morgen dort – Warum unsere digitale Dauer-Erregung kontraproduktiv ist

Posted by - 18. dubna 2019

In Zeiten der Hashtags, Shitstorms und Online-Petitionen hat sich auch die Art und Weise unserer politischen Teilhabe beschleunigt. Nahezu täglich wird in den sozialen Netzwerken die nächste Sau durchs virtuelle Dorf getrieben. Doch im gleichen Maße wie unsere Erregung steigt, sinkt auch unsere Aufmerksamkeitsspanne. Twitter, Facebook und Co. geben den Takt vor – die Debatte wird schneller, oberflächlicher, undifferenzierter und löst sich genauso schnell wieder im digitalen Nirwana auf, wie sie entstanden ist. Nicht trotz, sondern wohl eher wegen unseres politischen Hyperaktivismus ändert sich nichts. Wenn wir wirklich etwas ändern wollen, muss unsere politische Kommunikation nachhaltiger werden und sich entschleunigen. Ein Debattenbeitrag von Jens Berger.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Für Menschen, die die sogenannten sozialen Netzwerke auch zur politischen Kommunikation nutzen, war die letzte Woche purer Stress. Am Anfang echauffierte sich das Netz über „Ente..

Read More

Leserbriefe zu „USA im Niedergang“ und zur „angeblichen Destabilisierung des Westen“

Posted by - 18. dubna 2019

Die beiden Beiträge “‘Die USA im Niedergang’ – ein Gerede, das verdeckt, dass das Imperium nach wie vor weltweit agiert und uns voll im Griff hat.” und “Die angebliche „Destabilisierung des Westens“ ist Doppeldenk in Reinkultur” regten einige NachDenkSeiten Leser zu weiterführenden Gedanken an, die nachfolgend zu lesen sind. Vielen Dank an Alle, die uns geschrieben haben. Zusammengestellt von Moritz Müller.
1. Leserbrief

Hallo Herr Müller!

den Inhalt Ihres Artikels teile ich eindeutig. Es zeigt die politischen Schwachstellen die z.B. auch die BRD hat.

Aber die politische Eliten auch der BRD sind Bestandteil dieses imperialistischen Systems. Sie können und wollen gar keine Änderung.
Was ich vermisse ist die Analyse des gesellschaftlichen Systems innerhalb der USA. Wie wird sich die USA nach Innen entwickel?

Die von Ihnen aufgeführten Fakten sind eventuell ein letztes Aufbäumen der Eliten um Stärke auch nach Innen zu zeigen.

Wie sieht das gesellschaftliche Zusammenleben der Mensch..

Read More

Wie das kritische Lager aufgebrochen wird. Sogar schon von Kabarettisten. Interessant. Aufschlussreich.

Posted by - 17. dubna 2019

Ein Tipp für aufmerksame Beobachter des Zeitgeschehens und der Meinungsbildung: Die Herrschenden und die Meinungsführer haben die Hauptmedien und die Multiplikatoren in der Tasche – mit wenigen Ausnahmen. Aber die verbliebenen kritischen Medien und Personen stören und behindern die totale Manipulation. Deshalb muss man auch bei diesen ansetzen, so offensichtlich die Strategie. Ich beobachte diesen Prozess seit einiger Zeit und will dies an drei Komplexen und ihren Botschaften erläutern: 1. Assange – er hat auch Dreck am Stecken. 2. Auch die Russen, vor allem Putin, sind schuld an der neuen Konfrontation in Europa. 3. Unbegrenzte Migration. Wer Zweifel am Sinn äußert, wird zum Querfrontler abgestempelt. Albrecht Müller.

Assange – er hat auch Dreck am Stecken.
Zum Beleg der Existenz dieser Taktik zur Entwertung von Assange einige Zitate aus Medien:

Süddeutsche Zeitung
Damit die Verschleppung und Verhaftung von Assange im fortschrittlichen kritischen Lager nicht zum einhelligen Protest..

Read More

Hinweise des Tages

Posted by - 17. dubna 2019

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (WM/JB)
Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

Nach Großbrand: Spendenwettlauf der Milliardäre
Halbwahrheiten und Lügen der westlichen Medien
Lasst hundert Wikileaks blühen!
Vom Wortbruch zur “Lex Deutschland”
Besser Wohnen, ohne arm zu werden
Kaufhalle adé: Gentrifizierung in Prenzlauer Berg
Mindestsicherung wird um Spenden gekürzt
Luftreinhalteplan Reutlingen: VGH begründet Verurteilung des Landes zur Aufnahme von Fahrverboten
Wie Seehofers Abschiebeplan verhandelt wird
Äußere und innere Feinde
Moskau: Komplette Funkstille zwischen NATO und Russland
Von Fridays for Future zur Extinction Rebellion
Alarmsignal aus Finnland – Affront gegen Frankreich
Amazon-Imperialismus: Boykottiert die Bezos-Krake
ARD und Co.: Raus aus der Wagenburg!..

Read More

Dutzende von Notre-Dames sind auch mit militärischer Unterstützung Frankreichs in Schutt und Asche gelegt worden

Posted by - 17. dubna 2019

Dass die berühmte Kirche in Paris einem Brand zum Opfer gefallen ist, ist schrecklich. Genauso schrecklich ist aber die Zerstörung von Kulturgütern (mindestens) ähnlich bedeutender Art im Irak, in Libyen, in Syrien, im Jemen und an vielen anderen Orten der Welt. Sie wurden Opfer der westlichen Kriege, an denen Frankreich wie die USA, Großbritannien und andere Nationen beteiligt sind. Die Trauer über den Großbrand von Notre Dame und die Wiederaufbaubekenntnisse und Spendenfreudigkeit wären glaubwürdiger, wenn der Westen die Zerstörung in anderen Teilen der Welt endlich bedauern würde und vor allem aufhören würde, weiter zu zerstören und Millionen von Menschen das Zuhause zu rauben. Wolf Wetzel hat sich in einem hier folgenden Beitrag mit der Rolle Frankreichs bei der Zerstörung im Jemen beschäftigt. Albrecht Müller.
In seinem Text gibt es eine treffende Zwischenzeile: „Ohne eine Kirche kann man – noch ganz gut – leben, aber ohne ein Zuhause?“ Vielleicht sollten sich die Journalistinnen ..

Read More